Was ist ein Radialreifen?

Der Radi­al­rei­fen (oder auch Stahl­gür­tel­rei­fen) ist aktu­ell die moderns­te Aus­füh­rung des Rei­fens. Und gilt seit den 70er Jah­ren als Stan­dard. Die Gebrü­der Miche­lin erhiel­ten 1946 das Patent für den Stahl­gür­tel­rei­fen, der mit den radia­len Kar­kas­sen­fä­den, also im rech­ten Win­kel zur Lauf­rich­tung, gefer­tigt wird. Die­se Neue­rung wirk­te sich posi­tiv auf das Weiterlesen…

Was ist ein Diagonalreifen?

Der Dia­go­nal­rei­fen ist der Vor­gän­ger des Radi­al­rei­fens. Eine Ent­wick­lung aus den zwan­zi­ger Jah­ren des letz­ten Jahr­hun­derts und lös­te die bis dahin ver­wen­de­ten Wul­strei­fen ab. Vor­teil die­ser Neu­ent­wick­lung war eine höhe­re Pan­nen­si­cher­heit und auch eine ein­fa­che­re Mon­ta­ge. Es wur­den erst­mals Poly­es­ter­ein­la­gen ver­wen­det, die dia­go­nal im Rei­fen ein­ge­ar­bei­tet waren — daher der Weiterlesen…

Was ist ein Wulstreifen?

Der Wul­strei­fen, der Vor­gän­ger des Dia­go­nal­rei­fens, war der ers­te Rei­fen, wel­cher in gros­sen Men­gen auf Fahr­zeu­ge ver­baut wur­de. Der Rei­fen­wulst wur­de regel­recht in das umge­bör­tel­te Fel­e­gen­horn ein­ge­hakt. Ihre Mon­ta­ge war aller­dings noch umständ­lich und auch nicht unge­fähr­lich, da sie mit einem sehr hohen Luft­druck gefah­ren wer­den muss­ten. Ist er nicht Weiterlesen…

Wo fin­de ich das Alter mei­ner Reifen?

Jeder Rei­fen, der ab den acht­zi­ger Jah­ren gebaut wur­de, trägt eine so genann­te «DOT»-Nummer (DOT = Depa­tement of trans­port). Aus die­ser Num­mer ist ersicht­lich, in wel­cher Kalen­der­wo­che und in wel­chem Jahr der Rei­fen pro­du­ziert wur­de. In den acht­zi­ger und neun­zi­ger Jah­ren war die «DOT»-Nummer noch drei­stel­lig, wobei die ers­ten bei­den Weiterlesen…

Wann soll­te ich mei­ne Rei­fen alters­be­dingt ersetzen?

Bei Radi­al­rei­fen emp­fiehlt sich ein ers­ter Check nach 5 Jah­ren. Die meis­ten Her­stel­ler geben an die Rei­fen spä­tes­tens nach 10 Jah­ren ab Pro­duk­ti­ons­da­tum zu erset­zen. Je nach Son­nen­ex­po­si­ti­on, Pfle­ge, usw. emp­fiehlt es sich den Rei­fen schon vor­her aus Sicher­heits­grün­den zu erset­zen. Dies gilt beson­ders für Win­ter­rei­fen, da die­se eine wei­che­re Weiterlesen…

Wann muss ein Old­ti­mer Rei­fen ersetzt werden?

Grund­sätz­lich, gilt auch hier die gesetz­li­che Min­dest­pro­fil­tie­fe von 1,6 Mil­li­me­tern. Meist wer­den Old­ti­mer nicht so viel bewegt wie ein All­tags­au­to. Das bedeu­tet, die Rei­fen erfah­ren weni­ger Abrieb/Abnutzung. Aber auch bei Old­ti­mer­rei­fen altert der Gum­mi, ver­här­tet sich und es kommt zu Riss­bil­dun­gen. Die­se erhö­hen das Risi­ko eines Rei­fen­platzers. Auch hier soll­ten Weiterlesen…

Sind mei­ne Rei­fen noch gut?

Schau­en Sie sich zunächst die Tread-Wear-Indi­­ka­­to­­ren (TWI) – auch Ver­schleiss­an­zei­ger – Ihrer Rei­fen an. Ist der Rei­fen so weit abge­fah­ren, dass die Ste­ge mit dem Pro­fil auf einer Ebe­ne lie­gen, hat er die Min­dest­pro­fil­tie­fe erreicht und muss ersetzt wer­den. Soll­ten Sie den Ver­schleiss­an­zei­ger nicht fin­den oder unsi­cher sein, kön­nen Sie ger­ne unver­bind­lich und kos­ten­los Weiterlesen…

Wel­che Grös­se bzw. Dimen­si­on haben mei­ne Reifen?

Auf den Rei­fen­flan­ken sind Unmen­gen von Infor­ma­tio­nen ange­ge­ben. Die­se infor­mie­ren über Grös­se, Trag­last, den maxi­ma­len Luft­druck und das Alter des Rei­fens. Die Grös­sen­an­ga­be kann wie folgt aus­se­hen: z.B. 205/55 R 16 91 V. Dies bedeu­tet im Ein­zel­nen: Lauf­flä­chen­brei­te 205mm Quer­schnitt 55% im Ver­hält­nis zur Lauf­flä­che Fel­gen­durch­mes­ser 16 Zoll Das «R» steht für Weiterlesen…


Pneumatikhaus AG Rothenburg
Station-Ost 9
6023 Rothenburg
Kanton Luzern
E-Mail: e-mail@pneumatikhaus.ch
Tel.: 041 280 82 44
Tel. Versand: 041 240 34 44
Fax: 041 240 78 25