Jeder Reifen, der ab den achtziger Jahren gebaut wurde, trägt eine so genannte «DOT»-Nummer (DOT = Depatement of transport). Aus dieser Nummer ist ersichtlich, in welcher Kalenderwoche und in welchem Jahr der Reifen produziert wurde. In den achtziger und neunziger Jahren war die «DOT»-Nummer noch dreistellig, wobei die ersten beiden Zahlen die Kalenderwoche und die letzte das Jahr bezeichnete. Die neunziger Jahre waren zusätzlich mit einem Dreieck hinter der letzten Zahl gekennzeichnet. Seit 2000 ist die «DOT»-Nummer vierstellig. Z.B. 4718 steht für ein Produktionsdatum in der 47. Kalenderwoche im Jahr 2018.

0 Kommentare